Was ist Adipositas?
Was ist Adipositas?
Adipositas ist eine chronische Erkrankung, die durch einen übermäßigen Körperfettanteil charakterisiert ist. Der Begriff Adipositas wird auch als Fettsucht oder Fettleibigkeit bezeichnet und ist mittlerweile zu einem weltweiten Gesundheitsproblem geworden. Adipositas wird von der Deutschen Adipositas Gesellschaft definiert als eine über das Normalmaß hinausgehende Vermehrung des Körperfetts.
Was ist der Body Mass Index (BMI)?
Der Body Mass Index (BMI) ist eine einfache Methode zur Bestimmung des Körpergewichts in Relation zur Körpergröße. Es wird berechnet, indem das Körpergewicht in Kilogramm durch die Körpergröße in Metern zum Quadrat dividiert wird. Ein BMI von 25-29,9 gilt als Präadipositas, eine Vorstufe von Adipositas. Ab einem BMI von 30 spricht man von Adipositas.
Warum ist Adipositas eine chronische Erkrankung?
Adipositas wird als chronische Erkrankung angesehen, da es aufgrund des hohen Körperfettanteils zu langfristigen Auswirkungen auf die Gesundheit kommen kann. Adipositas kann zu Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Schlaganfall, Krebs und anderen Erkrankungen führen. Es ist auch mit einem erhöhten Risiko für psychische Erkrankungen wie Depressionen und Angstzuständen verbunden.
Welche Arten von Adipositas gibt es?
Die Weltgesundheitsorganisation hat die BMI-Werte Kategorien eingeteilt, mit der die unterschiedlichen Adipositas-Grade definiert werden. Es gibt: Untergewicht, Normalgewicht, Übergewicht und Adipositas.
BMI unter 18,5 = Untergewicht
18,5 bis 24,9 = Normalgewicht
25 bis 29,9 = Übergewicht oder Präadipositas
ab 30 = Adipositas Grad I
ab 35 = Adipositas Grad II
ab 40 = Adipositas Grad III
Je nachdem, welchen Adipositas-Grad Sie haben, steigt oder sinkt Ihr Risiko für weitere Erkrankungen.
Wie wird Adipositas behandelt?
Adipositas wird am besten durch eine Kombination aus Ernährungsumstellung, körperlicher Aktivität und Verhaltensänderungen behandelt. In einigen Fällen kann auch eine medikamentöse Behandlung oder bariatrische Chirurgie in Erwägung gezogen werden. Die Behandlung von Adipositas kann dazu beitragen, das Risiko für die damit verbundenen Erkrankungen zu reduzieren.
Ist Adipositas eine Krankheit?
Adipositas ist eine anerkannte Krankheit und in der internationalen statistischen Klassifikation von Krankheiten (ICD-10-WHO) als „E66.-“ gelistet. Das bedeutet, dass die Behandlung von Adipositas von den Krankenkassen bezahlt wird. Es ist wichtig zu verstehen, dass Adipositas eine ernsthafte Erkrankung ist, die behandelt werden sollte, um die langfristigen Auswirkungen auf die Gesundheit zu minimieren.
Fazit
Adipositas ist eine chronische Erkrankung, die durch einen erhöhten Körperfettanteil verursacht wird. Es ist wichtig zu verstehen, dass Adipositas eine ernsthafte Erkrankung ist, die langfristige Auswirkungen auf die Gesundheit haben kann. Eine frühzeitige Behandlung kann dazu beitragen, das Risiko für damit verbundene Erkrankungen zu reduzieren. Die Behandlung von Adipositas sollte auf einer Kombination aus Ernährungsumstellung, körperlicher Aktivität und Verhaltensänderungen basieren.
Gutachten in 7 Tagen.*
MMK innerhalb von 6 Monaten oder verkürztem Verlauf.**
*Wir senden Ihnen das Psychologische Gutachten innerhalb von 7 Tagen nach Gesprächstermin, den Sie sich aussuchen. Individuell kann es zu weiterer Wartezeit kommen, wenn intensivere Bearbeitung Ihres Anliegens notwendig wird.
**Die Dauer des MMK ist durch die S3-Leitlinie für Adipositaschirurgie auf mindestens 6 Monate festgelegt. Allerdings kann dies in begründeten Ausnahmefällen variieren. Bitte fragen Sie dazu bei Ihrem Adipositaszentrum nach.
Ernährung
Ernährungstherapie ist ein zentraler Bestandteil des multimodalen Konzeptes (MMK) zur Behandlung von Adipositas. Im Echtzeit-Video-Format begleiten wir Sie auf dem Weg zu einer ausgewogenen Ernährung und bereiten Sie optimal auf den chirurgischen Eingriff vor. Gemeinsam entwickeln wir individuelle gesunde Essgewohnheiten, setzen kleinere Portionen um und sichern die Versorgung mit allen notwendigen Nährstoffen, um Mangelerscheinungen und postoperative Komplikationen zu vermeiden.
Der Fokus liegt auf einer nachhaltigen Verbesserung Ihres Ernährungsverhaltens – denn der langfristige Erfolg der Adipositas-Operation hängt wesentlich von einer guten, ausgewogenen Ernährung ab.
Sport
Regelmäßige Bewegung ist ein wichtiger Bestandteil der Adipositas-Behandlung und spielt eine zentrale Rolle bei der langfristigen Veränderung Ihres Lebensstils. Teil des multimodalen Konzeptes (MMK), welches Sie vor Ihrer Adipositas-OP absolvieren müssen, ist deshalb auch Bewegung und Sport. Wir unterstützen Sie bei der Erstellung Ihres individuellen Sportprotokolls zur Vorlage bei Ihrem Adipositas-Zentrum und Ihrer Krankenkasse.
Unser Ziel ist es, Sie zu einer regelmäßigen und motivierenden Bewegungsroutine zu motivieren, die sich dauerhaft in Ihren Alltag integrieren lässt und Ihnen Freude bereitet.
Verhaltenstraining
Eine Adipositas-OP allein reicht für langfristigen Erfolg nicht aus; entscheidend sind neue, gesunde und achtsame Gewohnheiten. Unser Verhaltenstraining im Rahmen der psychologischen Begutachtung wird von erfahrenem psychologischen Fachpersonal durchgeführt, das seit Jahren auf Adipositas spezialisiert ist und bereits zahlreiche Betroffene auf eine Adipositas-OP vorbereitet hat.
Sie erfahren, wie Sie Ihren individuellen Alltag strukturiert gestalten, emotionales Essen erkennen und bewältigen, achtsam essen und Rückfällen vorbeugen können. So werden Sie durch die OP-Phase begleitet und können nachhaltig einen gesünderen Lebensstil erreichen.
Psychologisches Gutachten
Die vor der Operation durchzuführende psychologische Begutachtung ist entscheidend für einen erfolgreichen Behandlungsverlauf. Sie bereitet Sie auf die Adipositas-OP vor und macht mögliche Herausforderungen frühzeitig sichtbar – es gilt, diese gemeinsam zu identifizieren und anzugehen.
Wir sind bereit, Sie bei der dauerhaften Gestaltung eines gesunden Lebensstils zu unterstützen, damit die Ergebnisse der Adipositas-OP langfristig Bestand haben.
Psychologisches Gutachten und komplettes MMK-Programm.
Inklusive Ernährungstherapie, Sportnachweis und Verhaltenstraining. Einfach von Zuhause aus: Am Smartphone, Tablet oder Computer.
Auf Wunsch helfen wir Ihnen gern im Telefonat, die Videosprechstunde auf Ihrem Gerät zu starten.
Selbstverständlich kostenfrei.
129 EUR
Keine Wartezeit.
Keine Fahrtkosten.
Alles in einem Preis.
Sie führen das Gutachten-Gespräch und absolvieren die Termine im MMK (Echtzeit-Video-Format) über Video-Telefonie auf Ihrem Smartphone, Tablet oder Computer. Einfach von Zuhause aus.
Niemand wartet gerne.
Werden Sie die Person, die Sie sein möchten.